Die Eltern

Wie die Bezeichnung ‚Elterninitiative‘ bereits anklingen lässt, lebt unser Kindergarten durch das Engagement der Eltern und deren intensive Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team.

Die Eltern sind in der Villa Kunterbunt nicht ‚Konsumenten‘ oder ‚passive Mitglieder‘, sondern Teil des Ganzen. Sie können und müssen sich auf vielfältige Weise einbringen, um den Kindergarten am Leben zu erhalten, indem sie

  • sich in Arbeitskreisen engagieren
  • Märkte und Feiern gemeinsam organisieren und feiern
  • in Elternbeirat oder Vorstand mitarbeiten

Die Bereitschaft sich zu engagieren ist eine wichtige Voraussetzung, die alle Eltern mitbringen sollten, wenn sie Ihr Kind in der Villa Kunterbunt anmelden möchten.

Elterngemeinschaft

Ganz besonders wichtig ist uns die Gemeinschaft, die als solche auch gelebt werden will.

Die Arbeiten, die rund ums Haus anstehen, verlangen oft die Hilfe von mehreren Personen. Hier wird gerne nach getaner Arbeit zusammengesessen oder gemeinsam gegrillt. Auch das regelmäßig statt findende Elternfrühstück und der Elternstammtisch ist eine Plattform, auf der Eltern sich besser kennenlernen können. Hier besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Neue Ideen werden geschmiedet oder es wird einfach ein entspannter Abend verbracht.

Die gemeinschaftlichen Erlebnisse stärken die gemeinsame Idee einer lebendigen elterngetragenen Einrichtung.

Der Elternbeirat

Der Elternbeirat der Villa Kunterbunt besteht meist aus 6 Eltern. Er wird jeweils am ersten Elternabend des neuen Kigajahres von allen Eltern gewählt.

Der Elternbeirat trifft sich regelmäßig einmal im Monat, um die aktuellen Belange zu diskutieren und unsere Veranstaltungen zu organisieren. Zu diesen Treffen sind alle Eltern herzlich eingeladen. Nach den Treffen werden jeweils die Kurz-Protokolle mit den Terminen für die nächste Sitzung an der Pinnwand ausgehängt.
Außerdem fördern wir die Diskussion zwischen den Eltern, den Eltern und dem Team und den Eltern und dem Vorstand.

Die allgemeinen Aufgaben eines EB sind im BayKiBig Artikel 14 festgelegt, wie z.B. Förderung der besseren Zusammenarbeit von Eltern, Team und Träger, Beratung über räumliche und sachliche Ausstattung, über Öffnungszeiten des Kindergartens, über Gesundheitserziehung der Kinder, über Planung und Gestaltung von regelmäßigen Informations- und Bildungsveranstaltungen für die Erziehungsberechtigten, usw.